Wissenswertes über Vitamin C
Vitamin C ist nicht nur redensartlich in aller Munde: Das wasserlösliche Vitamin kann vom Körper nicht selbst hergestellt und nur begrenzt gespeichert werden. Es muss daher regelmäßig über die Ernährung aufgenommen werden - denn es ist immerhin an ca. 150 Stoffwechselvorgängen des Körpers beteiligt. Eine adäquate Vitamin-C-Versorgung ist daher für unser Leben unverzichtbar. Viele Menschen setzen deshalb bei der Vitamin-C-Zufuhr nicht nur auf Lebensmittel mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt, sondern auch auf Vitamin-C-Präparate wie Brausetabletten oder andere Nahrungsergänzungsmittel. Kein Wunder also, dass neben den B-Vitaminen das Vitamin C eines der meistverkauften Nahrungsergänzungsmittel ist. Die Aufnahme des Vitamins erfolgt sowohl bei Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie den meisten Obst- und Gemüsesorten als auch bei Nahrungsergänzungsmitteln über den Magen-Darm-Trakt. Dort wird das Vitamin über spezielle Transportkanäle in den Blutkreislauf überführt.
Vitamin-C-Infusionen: Welchen Vorteil kann eine Infusion gegenüber der oralen Gabe haben?
Wer kann von einer Vitamin-C-Hochdosistherapie profitieren?
Eigentlich sollte man meinen, dass wir in Deutschland recht gut versorgt sein müssten - aber weit gefehlt: Jeder dritte Deutsche nimmt zu wenig des Vitamins über die Nahrung auf. Auch Erkrankungen wie grippale Infekte oder chronische Entzündungen können dazu beitragen, dass der Körper des Patienten* einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf hat. Daraus kann sich sogar ein Vitamin-D-Mangel entwickeln.
Ein solcher erhöhter Bedarf oder starker Mangel kann beispielsweise vorliegen bei/nach:
- Infektanfälligkeit
- Verminderte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Stress
- Virale Infekte und bakterielle Infekte
- Pilze im Verdauungstrakt
- Begleitende Therapie bei bösartigen Erkrankungen
- Operationsvorbereitung des Immunsystems
- Begleittherapie in den Intervallen von Chemotherapie oder Strahlentherapie
- Krebsnachsorge
- Wundheilungsstörungen
- nach schweren Erkrankungen und Operationen
- Behandlung chronischer Schmerzen
- Rheuma
- Asthma bronchiale und chronische Bronchitis
- Allergien
- Senkung von Blutfett und Blutcholesterin
- Angina pectoris (auch zur Vorbeugung)
- Durchblutungsstörungen des Gehirns
- Thrombose und Emboliegefahr
Welche Wirkung entfaltet eine Vitamin-C-Infusion?
Wie funktioniert eine Vitamin-C-Infusion in der Praxis?
In der Praxis wird das Vitamin mit Hilfe eines Infusionssystems direkt in die Venen des Patienten infundiert. Dafür wird das Vitamin mit einer geeigneten Trägerlösung (meist 0,9 %-ige Kochsalzlösung) verdünnt. Eine Infusion mit hochdosiertem Vitamin C dauert meistens etwa 20 bis 30 Minuten. Bei Patienten, die unter einem starken und wiederkehrenden Mangel leiden, der aufgrund ihrer Erkrankung mit einem übermäßigen Verbrauch von Vitamin C einhergeht, kann es im Rahmen der Therapie erforderlich sein, mehrere und höher dosierte Infusionen durchzuführen.